| |
Programm
der IRM2017 - die Vorträge
Mit
der IRM ist eine über einen einfachen Reenactmentmarkt oder ein Museumsfest
hinausgehende Veranstaltung neuen Charakters geschaffen worden. Eine hierzu passende
Erweiterung des Konzepts sind die thematisch an der Geschichte, Geschichtsdarstellung,
Geschichtsforschung, Rekonstruktionsforschung oder einfach dem Nachempfinden vergangener
Erlebniswelten orientierten Vorträge. DIE
VORTRÄGE FINDEN IM SEMINARRAUM (1. OG, ZUGANG ÜBER DIE TREPPE IM GROSSEN
SAAL, RAUM 2) ODER IN DER RÖMISCHEN KÜCHE (RAUM 11) STATT. Das
Vortragsprogramm der IRM2017:
Das komplette
Vortragsprogramm der IRM2017 ist hier herunterladbar: IRM2017-vortraege.pdf (Änderungen
vorbehalten) Zu
den Vorträgen:
IRM2017
samstags & sonntags 13:00 in der Römischen Küche (Raum 11) Vortrag
mit Buchpräsentation von Michael Kuhn: "Der
Geschmack des Weltreichs" Schlemmen
wie Lukullus oder eher vom Notwendigsten leben wie ein Legionär im
gallischen Krieg? Die Unsterblichkeitsformel entdecken: außen Olivenöl
innen Mulsum! Sich inspirieren lassen vom Kochbuch des Apicius und
der mediterranen Küche, die noch viele Einflüsse der römischen
Küche zeigt. Auf
der Basis überlieferter Rezepte und reichlich Kocherfahrung zeigt Historiker
und Romanautor Michael Kuhn, was mit antiken Zutaten alles möglich ist. Er
erläutert historische Entwicklungen und Hintergründe. Zusammen ergibt
sich ein buntes und umfassendes Bild der römischen Küche in einem Buch,
das ein bisschen mehr ist als nur ein Kochbuch.
Der
interaktive Vortrag mit Einsatz von Schautafeln und Repliken römischer Kochgeräte
bietet einen kurzen Abriss zur Römischen Küche und zu den Grundzutaten:
Welche Lebensmittel kannten die Römer und welche kannten sie nicht? Die Rezepte
für Husum und Moretum werden genauer vorgestellt. Michael
Kuhn www.ammianus.eu
Auf der IRM2017: Ammianus
GbR - Verlag für historische Romane |
IRM2017
samstags & sonntags 14:00 im Seminarraum (1. Obergeschoß, Zugang über
den großen Saal, Raum 2) offene
Publikums-Diskussion:
"Qualität in der Geschichtsdarstellung - brauchen wir einen 'Living-History-Dachverband'?"
Als
Treffpunkt für Geschichtsdarsteller und Geschichtsinteressierte jeglicher
Coleur möchte die IRM auch die aktuell wieder in den sozielen Netzwerken
diskutierte Idee aufnehmen, eine Art Dachverband oder Interessensvertretung zu
initiieren. Eine
solche Institution soll nicht zwingend direkt vor Ort gegründet werden, sondern
wir haben eine etwas andere Idee: Wir möchten mit der IRM zusätzlich
zu den eher anonymen sozialen Neztzwerken ein Diskussionsforum zu einem persönlichen
Austausch von Meinungen bieten. Hier hoffen wir auf Meinungen, Ideen und Anregungen,
in welche Richtung sich eine mögliche Interessensvertetung entwickeln könnte
- und ob daran überhaupt Bedarf besteht. Jetzt
seid Ihr, die IRM-Besucher, dran: Bitte nehmt diese Möglichkeit zur Beteiligung
wahr! Zu
diesem Thema planen wir auch eine "Zettelkasten"-Aktion, mit der wir
Eure Meinung auf Umfragebögen sammeln. |
IRM2017
samstags & sonntags 15:00 im
Seminarraum (1. Obergeschoß, Zugang über den großen Saal, Raum
2) Vortrag
von Jan Hochbruck: "Bemalung
an einem Oberstimm-Schiff: Möglichkeit und Motiv" Jan
Hochbruck stellt seine Ideen zur farblichen Gestaltung des aktuellen Schiffsbau-Projektes
der F. A. Universität Erlangen vor. Jan
Hochbruck
www.janhochbruck.de/pictor
Auf der IRM2017: Pictor
- Römischer Maler
|
IRM2017
samstags & sonntags 16:00 im
Seminarraum (1. Obergeschoß, Zugang über den großen Saal, Raum
2) Vortrag
von Silke Burst: "Diamonds
are a girl's best friends" Die
Archäologien Silke Burst stellt in ihrem Vortrag neueste Forschungen zur
Chronologie, Stilistik und Trageweise des römischen Schmucks von der Republik
bis zur Spätantike vor. Silke
Burst www.fabrica-romana.com
Auf der IRM2017: FABRICA
ROMANA |
IRM2017
nur samstags 18:30 vor der Römischen Küche (Raum 11) offene
Publikums-Diskussion:
"Qualität in der Geschichtsdarstellung - brauchen wir einen 'Living-History-Dachverband'?"
Als
Treffpunkt für Geschichtsdarsteller und Geschichtsinteressierte jeglicher
Coleur möchte die IRM auch die aktuell wieder in den sozielen Netzwerken
diskutierte Idee aufnehmen, eine Art Dachverband oder Interessensvertretung zu
initiieren. Eine
solche Institution
soll nicht zwingend direkt vor Ort gegründet werden, sondern wir haben eine
etwas andere Idee: Wir möchten mitder IRM zusätzlich zu den eher anonymen
sozialen Neztzwerken ein Diskussionsforum zu einem persönlichen Austausch
von Meinungen bieten. Hier hoffen wir auf Meinungen, Ideen und Anregungen, in
welche Richtung sich eine mögliche Interessensvertetung entwickeln könnte
- und ob daran überhaupt Bedarf besteht. Jetzt
seid Ihr, die IRM-Besucher, dran: Bitte nehmt diese Möglichkeit zur Beteiligung
wahr! Durch
diesen zweiten Diskussionstermin am Samstag bieten wir auch den Ausstellern der
IRM die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Im
Anschluß daran findet an gleicher Stelle das traditionelle Saison-Angrillen
statt. | (Änderungen
vorbehalten) |