IRM - Internationale Reenactmentmesse

die internationale Messe für Living History, Reenactment und experimentelle Archäologie

PROGRAMM DER IRM 2025 - VORTRÄGE

Startseite

Anmeldung zur IRM

Konzept der IRM

Aussteller IRM2025

Programm IRM2025
- Vorträge IRM2025
- das IRM BBQ

Archiv:
- Vorträge IRM2024
- Vorträge IRM2023
- Premieren IRM2018
- Vorträge IRM2018
- Premieren IRM2017
- Vorträge IRM2017
- Premieren IRM2016
- Vorträge IRM2016
- Premieren IRM2015
- Vorträge IRM2015
- Premieren IRM2014
- Vorträge IRM2014
- Ausstellung IRM2013
- Premieren IRM2013
- Vorträge IRM2013
- Premieren IRM2012
- Vorträge IRM2012
- Premieren IRM2011
- Vorträge IRM2011

Kontakt

Räumlichkeiten

Fragen + Antworten

Presse

Anfahrt

Übernachtung

Sitemap

Aktualisierungen

Impressum

 

 

 

Programm der IRM2025 - die Vorträge

 

Mit der IRM ist eine über einen einfachen Reenactmentmarkt oder ein Museumsfest hinausgehende Veranstaltung neuen Charakters geschaffen worden. Eine hierzu passende Erweiterung des Konzepts sind die thematisch an der Geschichte, Geschichtsdarstellung, Geschichtsforschung, Rekonstruktionsforschung oder einfach dem Nachempfinden vergangener Erlebniswelten orientierten Vorträge.

Die Vorträge finden im Vortragsraum der RömerWelt statt. Der Zugang liegt hinter der Kasse im Museumsgebäude.

 

Der Ablauf der IRM2025 ist wie folgt geplant:

Samstag, 5.07.2025 10:00 - 17:00 IRM2025 - publikumsoffene Messe (Reenactmentmarkt) RömerWelt Rheinbrohl
  13:00 - 13:30 Vortrag "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes = 22 Jahre Freunde des Limes e.V." von Christian Havenith (Freunde des Limes e.V.) Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)
  14:00 - 14:30 Vortrag "Geschichte des Brettchenwebens in Zentraleuropa" von Silvia 'Aisling' Ungerechts (Aislings Welt)
Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)
  15:00 - 15:30

Vortrag "Von römischem Fensterglas über kerngeformtes Glas zu Rippenschalen - Neues aus der Römischen Glashütte" von Frank Wiesenberg (Römische Glashütte)

Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)
ab 19:00

"Reenactment-Saison-Angrillen"

 

an der Feuerstelle vor der Backstube
Sonntag, 6.07.2025 10:00 - 17:00 IRM2025 - publikumsoffene Messe (Reenactmentmarkt) RömerWelt Rheinbrohl
  13:00 - 13:30 Vortrag "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes = 22 Jahre Freunde des Limes e.V." von Christian Havenith (Freunde des Limes e.V.) Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)
  14:00 - 14:30 Vortrag "Geschichte des Brettchenwebens in Zentraleuropa" von Silvia 'Aisling' Ungerechts (Aislings Welt)
Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)
  15:00 - 15:30

Vortrag "Von römischem Fensterglas über kerngeformtes Glas zu Rippenschalen - Neues aus der Römischen Glashütte" von Frank Wiesenberg (Römische Glashütte)

Vortragsraum
(Zugang hinter der Kasse)

(Änderungen vorbehalten)


Detailinformationen zu den Vorträgen:

IRM2025 am 5. und 6.07.2025 um 13:00 -13:30 Uhr im Vortragsraum (Zugang hinter der Kasse)

Vortrag "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes = 22 Jahre Freunde des Limes e.V." von Christian Havenith

Im Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" darf natürlich dieses Thema nicht bei der Internationalen Reenactmentmesse fehlen. Hier soll nun mit dem "rheinischen Jubiläum" der Förderverein "Freunde des Limes e.V." im Vordergrund stehen, der sich schon im Vorfeld des Aufnahme des Bodendenkmals in die Welterbeliste der UNESCO in Rheinbrohl gegründet hatte. Seitdem konnte dank bürgerschaftlichem, ehrenamtlichem Engagement durch den Verein viel bewegt werden. Der Vortrag gibt eine schöne Retrospektive der vom Verein durchgeführten und geförderten Projekte am Limes - und wirft auch ein Auge auf die Zukunft!

Auf der IRM2025: Freunde des Limes e.V.


IRM2025 am 5. und 6.07.2025 um 14:00 -14:30 Uhr im Vortragsraum (Zugang hinter der Kasse)

Vortrag "Geschichte des Brettchenwebens in Zentraleuropa"

Nach dem großen Erfolg ihrer Buchvorstellung "Tablet woven bands from Egypt of the Early Byzantine Era (395-641 AD) and later" bei der IRM2024 bietet Silvia 'Aisling' Ungerechts mit ihrem diesjährigen Vortrag bei der IRM2025 einen Einstieg in die Geschichte des Brettchenwebens.

Auf der IRM2025: Silvia 'Aisling' Ungerechts (Aislings Welt)


IRM2025 am 5. und 6.07.2025 um 13:00 -13:30 Uhr im Vortragsraum (Zugang hinter der Kasse)

Vortrag "Von römischem Fensterglas über kerngeformtes Glas zu Rippenschalen - Neues aus der Römischen Glashütte" von Frank Wiesenberg

Seit 2023 hat die RömerWelt am caput limitis eine winzig-kleine Römische Glashütte. Trotzdem lässt sich in ihr einiges anstellen. Nach dem Start der Fertigung von römischem Fensterglas für die benachbarte Latrinen-Rekonstruktion war sogar die Herstellung von römischen Rippenschalen möglich, sowohl naturfarben-grün (wie in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. in Mode) als auch als Mosaik-Gefäß. Dafür reichte gerade noch der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen. Für ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum wurde eigens ein spezieller Lehmofen für kerngeformtes Glas gebaut, an dem verschiedene Herstellungsthese experimentell überprüft werden konnten. Der Vortrag ist ein Versuch, die Projekte der letzten zwei Jahre kurz zusammenzufassen.

Auf der IRM2025: Römische Glashütte





20250702

IRM - Internationale Reenactmentmesse
eMail:

copyright © 2025 www.reenactmentmesse.com - www.reenactmentmesse.de - www.reenactmentboerse.de - www.reenactmentmarkt.de

Eine Veranstaltung der

RömerWelt Rheinbrohl